Finanzen
Per 1.1.2016 wurde der Zusammenschluss des Inselspitals und der Spitäler der Spital Netz Bern AG Realität. Der Spitalbetrieb ist neu in der Insel Gruppe AG zusammengefasst. Die Immobilien sind in den Ursprungsgesellschaften (InselspitalStiftung bzw. Spital Netz Bern AG) verblieben. Die Spital Netz Bern AG ist zudem zur Spital Netz Bern Immobilien AG umfirmiert worden. Die Inselspital-Stiftung ist mit 99,1% an der Insel Gruppe AG beteiligt. Der Kanton Bern hält einen Anteil von 0,9%. Die Inselspital-Stiftung gilt als Konzernmutter der Insel Gruppe.
Im Geschäftsjahr 2016 wurde ein Konzerngewinn von CHF 21,2 Mio. erzielt. Darin enthalten ist die (Netto-) Erhöhung von Tarifrückstellungen im Umfang von CHF 5,6 Mio. Das Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) belief sich auf CHF 110,1 Mio. Dies entspricht einer EBITDAMarge von 6,9 %. Im Vorjahr wurde ein Konzernverlust von CHF 23,7 Mio. erzielt. Darin enthalten waren Tarifrückstellungen für die Jahre 2010–2015 in Sachen TARMED im Umfang von CHF 49,8 Mio. (Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 17.09.2015). Bereinigt um die Effekte aus den Tarifrückstellungen bewegt sich das Konzernergebnis 2016 auf der Höhe des Konzernergebnisses 2015. Dies ist umso erfreulicher, als dass die externen Rahmenbedingungen für das Jahr 2016 erneut schwieriger wurden. Insbesondere der negative Katalogeffekt SwissDRG hat die Insel Gruppe im Jahr 2016 mit zusätzlich CHF 14 Mio. belastet. Der Katalogeffekt SwissDRG beschreibt die Veränderung der Bewertung des Schweregrads eines medizinischen Portfolios (Case Mix Index) von einer bisherigen SwissDRG Version (Version 4.0 für das Jahr 2015) zu einer neuen Version (Version 5.0 für das Jahr 2016). Seit mehreren Jahren sind die Schweizer Universitätsspitäler mit einer negativen Entwicklung konfrontiert. Die universitären Leistungen sind nach wie vor ungenügend im Tarifsystem abgebildet. Trotz dieser schwierigen Ausgangslage konnte ein positives Konzernergebnis erzielt werden. Auf der einen Seite ist dies auf das Wachstum zurück zu führen: die Insel Gruppe hat im Jahr 2016 1,4% mehr stationäre Fälle (SwissDRG) behandelt als im Vorjahr; die ambulanten Leistungen (TARMED) sind um 8,2% gestiegen. Auf der anderen Seite wurden Kosteneinsparungen im Sachaufwand realisiert.
Für die Stadt- und Landspitäler konnte im Jahr 2016 in den Verhandlungen mit den Sozialversicherern eine tarifliche Einigung bezüglich der Baserate SwissDRG erzielt werden. Darin enthalten ist zudem die Klärung bisher noch offener Baserates für vergangene Perioden. Für das Inselspital konnte mit der Zentralstelle für Medizinaltarife
der Sozialversicherungen UV/MV/IV (ZMT) für das Jahr 2016 eine universitäre Baserate von CHF 11 190 abgeschlossen werden. Mit den Krankenversicherern war erneut keine Einigung möglich. Seit der Einführung der neuen Spitalfinanzierung im Jahr 2012 stehen somit bereits fünf Jahre in einem tariflichen Risiko. Der wesentliche Streitpunkt betrifft weiterhin die unterschiedliche Berücksichtigung der Kosten für universitäre Lehre und Forschung. Die stationären Fälle 2016 des Inselspitals (SwissDRG) wurden den Krankenversicherern mit einer von der GEF provisorisch verfügten Baserate von CHF 11 000 in Rechnung gestellt. 5 Im ambulanten Bereich wird der Bundesrat die ambulante Tarifstruktur TARMED im Rahmen seiner subsidiären Kompetenz auf 2018 anpassen, weil sich die Tarifpartner in den letzten Jahren nicht auf eine Gesamtrevision einigen konnten. Es ist damit zu rechnen, dass die politisch gewünschte Abwertung der spezialisierten Leistungen und das Ziel der generellen Kostendämpfung im Gesundheitswesen einen negativen Effekt auf den Umsatz der Insel Gruppe haben werden. Die Notwendigkeit der infrastrukturellen Erneuerung, gepaart mit der schwierigen tariflichen Situation, sowohl ambulant als auch stationär, wird die Insel Gruppe weiterhin vor grosse Herausforderungen stellen.
Der operative Cashflow ist gegenüber dem Vorjahr um CHF 5,1 Mio. auf CHF 103,6 Mio. gestiegen. Trotz dieser Zunahme haben die flüssigen Mittel im Jahr 2016 um CHF 44,0 Mio. abgenommen. Dies ist auf die gestiegene Investitionstätigkeit zurück zu führen. Dabei sind u.a. die Bauaktivitäten im Zusammenhang mit dem Masterplan Inselspital (insbesondere Realisierung Organ- und Tumorzentrum) und die Erneuerung des Operationstrakts im Spital Aarberg zu erwähnen. Die Bilanzposition «Anlagen in Bau» erhöhte sich von CHF 123,5 Mio. im Jahr 2015 auf CHF 252,7 Mio. im Jahr 2016.
Die Insel Gruppe rechnet weiterhin mit einem moderaten Wachstum im stationären und einer Fortsetzung des Trends der Verlagerung in den ambulanten Bereich. Die positiven Wachstumsaussichten beruhen u.a. auf der Strategie der abgestuften Versorgung in der Insel Gruppe (Grundversorgung bis Hochspezialisierte Medizin), welche im Markt ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal darstellt. Im stationären Bereich ist im 2017 mit einer Einigung oder einer definitiven Festsetzung bezüglich der universitären Baserate SwissDRG KVG (rückwirkend ab 2012) zu rechnen. Im Falle einer Beschwerde durch einen oder mehrere Tarifpartner würde dies zu einem Verfahren vor Bundesverwaltungsgericht führen. Die stationären Umsätze ab 2012 wären damit weiterhin mit Unsicherheit behaftet.
31.12.2016 | 31.12.2015 | Abweichung | ||
---|---|---|---|---|
in TCHF | in TCHF | in TCHF | in % | |
Umlaufvermögen | ||||
Flüssige Mittel | 288'143 | 332'116 | –43'973 | –13.2% |
Wertschriften | – | – | – | 0.0% |
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen | 241'995 | 211'492 | 30'503 | 14.4% |
Übrige kurzfristige Forderungen | 38'551 | 36'324 | 2'227 | 6.1% |
Angefangene Behandlungen und Vorräte | 36'377 | 37'159 | –782 | –2.1% |
Aktive Rechnungsabgrenzung | 46'365 | 49'598 | –3'233 | –6.5% |
651'431 | 666'689 | –15'258 | –2.3% | |
Anlagevermögen | ||||
Finanzanlagen | 93'317 | 109'010 | –15'693 | –14.4% |
Assoziierte Gesellschaften | 7'939 | 7'460 | 479 | 6.4% |
Mobile Sachanlagen | 132'738 | 142'444 | –9'706 | –6.8% |
Immobilien | 769'829 | 799'498 | –29'669 | –3.7% |
Immaterielle Anlagen | 8'662 | 11'951 | –3'289 | –27.5% |
Anzahlungen Anlagevermögen | 2'504 | 2'060 | 444 | 21.6% |
Anlagen in Bau | 252'687 | 123'539 | 129'148 | 104.5% |
1'267'676 | 1'195'962 | 71'714 | 6.0% | |
Total Aktiven | 1'919'107 | 1'862'651 | 56'456 | 3.0% |
Kurzfristiges Fremdkapital | ||||
Kurzfristige Finanzverbindlichkeiten | 3'490 | – | 3'490 | |
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | 105'189 | 63'098 | 42'091 | 66.7% |
Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten | 52'385 | 44'877 | 7'508 | 16.7% |
Passive Rechnungsabgrenzung | 31'168 | 24'514 | 6'654 | 27.1% |
Kurzfristige Rückstellungen | 31'598 | 73'589 | –41'991 | –57.1% |
223'830 | 206'078 | 17'752 | 8.6% | |
Langfristiges Fremdkapital | ||||
Langfristige Finanzverbindlichkeiten Dritte | 11'929 | 13'370 | –1'441 | –10.8% |
Übrige langfristige Verbindlichkeiten Dritte | 16'969 | 11'045 | 5'924 | 53.6% |
Langfristige Rückstellungen | 153'808 | 147'817 | 5'991 | 4.1% |
Verpflichtungen aus Fonds | 37'483 | 32'014 | 5'469 | 17.1% |
220'189 | 204'246 | 15'943 | 7.8% | |
Eigenkapital | ||||
Konzernkapital ohne Minderheiten | ||||
Stiftungskapital | 19'098 | 19'098 | – | 0.0% |
Fondskapital | 51'578 | 51'273 | 305 | 0.6% |
Reserven | 1'374'997 | 1'401'371 | –26'374 | –1.9% |
Jahresergebnis | 21'522 | –23'244 | 44'766 | –192.6% |
1'467'195 | 1'448'498 | 18'697 | 1.3% | |
Minderheitsanteile | 7'893 | 3'829 | 4'064 | 106.1% |
1'475'088 | 1'452'327 | 22'761 | 1.6% | |
Total Passiven | 1'919'107 | 1'862'651 | 56'456 | 3.0% |
2016 | 2015 | Abweichung | ||
---|---|---|---|---|
in TCHF | in TCHF | in TCHF | in % | |
Betriebsertrag | ||||
Stationärer Ertrag | 953'084 | 956'245 | –3'161 | –0.3% |
Ambulanter Ertrag | 374'053 | 310'009 | 64'044 | 20.7% |
Honorarertrag | 57'387 | 55'161 | 2'226 | 4.0% |
Ertrag Lehre & Forschung | 92'040 | 99'860 | –7'820 | –7.8% |
Ertrag Weiterbildung Assistenzärzte/–innen | 9'926 | 6'675 | 3'251 | 48.7% |
Erlösminderungen | –2'395 | –947 | –1'448 | 152.9% |
Veränderung angefangene Behandlungen | –746 | –325 | –421 | 129.5% |
Entnahme aus Fonds im Fremdkapital | – | – | – | 0.0% |
Übriger betrieblicher Ertrag | 106'721 | 99'147 | 7'574 | 7.6% |
1'590'070 | 1'525'825 | 64'245 | 4.2% | |
Betriebsaufwand | ||||
Personalaufwand | –934'959 | –912'857 | –22'102 | 2.4% |
Honoraraufwand | –60'798 | –62'911 | 2'113 | –3.4% |
Medizinischer Bedarf | –271'651 | –269'716 | –1'935 | 0.7% |
Einlage in Fonds im Fremdkapital | –5'469 | –3'734 | –1'735 | 46.5% |
Übriger Betriebsaufwand | –207'122 | –215'245 | 8'123 | –3.8% |
–1'479'999 | –1'464'463 | –15'536 | 1.1% | |
Ergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) | 110'071 | 61'362 | 48'709 | 79.4% |
Abschreibungen | ||||
Abschreibungen auf Sachanlagen | –82'618 | –80'132 | –2'486 | 3.1% |
Abschreibungen auf immateriellen Anlagen | –3'348 | –3'853 | 505 | –13.1% |
–85'966 | –83'985 | –1'981 | 2.4% | |
Betriebsergebnis (EBIT) | 24'105 | –22'623 | 46'728 | –206.6% |
Finanzergebnis | ||||
Ertrag aus assoziierten Gesellschaften | 404 | 85 | 319 | 375.3% |
Übriger Finanzertrag | 1'422 | 1'494 | –72 | –4.8% |
Finanzaufwand | –4'735 | –2'588 | –2'147 | 83.0% |
–2'909 | –1'009 | –1'900 | 188.3% | |
Jahresergebnis vor Steuern (EBT) | 21'196 | –23'632 | 44'828 | –189.7% |
Ertragssteuern | –12 | –30 | 18 | –60.0% |
Jahresergebnis | 21'184 | –23'662 | 44'846 | –189.5% |
Anteile von Minderheiten | 338 | 418 | –80 | –19.1% |
2016 | 2015 | ||
---|---|---|---|
in TCHF | in TCHF | ||
Konsolidiertes Jahresergebnis | 21'184 | –23'662 | |
+/– | Abschreibungen (+) / Zuschreibungen (–) auf Anlagevermögen | 85'966 | 83'402 |
+/– | Verluste (+) aus Wertbeeinträchtigungen / Wegfall (–) von Wertbeeinträchtigungen | – | 583 |
+/– | Zunahme (+) / Abnahme (–) von Rückstellungen | –36'000 | 47'542 |
+/– | Sonstige fondsunwirksame Aufwendungen (+) / Erträge (–) | –3 | 6 |
+/– | Verlust (+) / Gewinn (–) aus Anlageabgängen | –643 | 904 |
+/– | Abnahme (+) / Zunahme (–) Forderungen aus Lieferungen und Leistungen | –30'503 | –6'570 |
+/– | Abnahme (+) / Zunahme (–) Vorräte und angefangene Behandlungen | 782 | 1'629 |
+/– | Abnahme (+) / Zunahme (–) übrige Forderungen und aktive Rechnungsabgrenzung | 1'006 | –569 |
+/– | Zunahme (+) / Abnahme (–) Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | 42'091 | –11'706 |
+/– | Zunahme (+) / Abnahme (–) übrige kurzfr. Verbindlichkeiten und passive Rechnungsabgrenzung | 14'162 | –4'374 |
+/– | Zunahme (+) / Abnahme (–) übrige langfr. Verbindlichkeiten | 5'924 | 11'045 |
+/– | Anteilige Verluste (Gewinne) aus Anwendung der Equity–Methode | –877 | –678 |
+/– | Dividendenausschüttungen von Equity–Beteiligungen | 473 | 963 |
= | Geldzufluss/– abfluss aus Betriebstätigkeit (operativer Cash flow) | 103ꞌ562 | 98'515 |
– | Auszahlungen (Kauf) für Wertschriften | –4'364 | –4'000 |
+ | Einzahlungen (Verkauf) für Wertschriften | – | 50'000 |
– | Auszahlungen für Investitionen (Kauf) von Sachanlagen | –181'653 | –140'804 |
+ | Einzahlungen aus Devestitionen (Verkauf) von Sachanlagen | 9'437 | 913 |
– | Auszahlungen für Investitionen (Kauf) von übrigen Finanzanlagen | –6'554 | –11'146 |
+ | Einzahlungen aus Devestitionen (Verkauf) von übrigen Finanzanlagen | 26'611 | 22'072 |
– | Auszahlungen für Investitionen (Kauf) von immateriellen Anlagen | –35 | –1'106 |
+ | Einzahlungen aus Devestitionen (Verkauf) von immateriellen Anlagen | – | 0 |
T | Auszahlungen (–) für den Erwerb von Anteilen an assoziierten Gesellschaften | –75 | –590 |
– | Einzahlungen (+) / Auszahlungen (–) für den Erwerb konsolidierter Gesellschaften* | – | 0 |
+ | Einnahmen aus dem Verkauf konsolidierter Organisationen* | – | 0 |
= | Geldzufluss/– abfluss aus Investitionstätigkeit | –156'633 | –84'661 |
+/– | Einzahlungen (+) aus Kapitalerhöhungen / Auszahlungen (–) für Kapitalherabsetzungen | 1'580 | 2'000 |
+/– | Aufnahme (+) / Rückzahlungen (–) von kurzfristigen Finanzverbindlichkeiten | 3'490 | 0 |
+/– | Aufnahme (+) / Rückzahlungen (–) von langfristigen Finanzverbindlichkeiten | 4'028 | 1'140 |
Dividenden nicht beherrschende Anteile | – | 0 | |
= | Geldzufluss/– abfluss aus Finanzierungstätigkeit | 9'098 | 3‘140 |
Veränderung flüssige Mittel | – 43ꞌ973 | 16ꞌ994 | |
Nachweis Veränderung flüssige Mittel | |||
Flüssige Mittel per 1.1. | 332'116 | 315'122 | |
Flüssige Mittel per 31.12. | 288'143 | 332'116 | |
Veränderung flüssige Mittel | – 43'973 | 16'994 |
* abzüglich übernommene/mitgegebene flüssige Mittel