Universitätsklinik für Neurochirurgie
Jahresbericht

Universitätsklinik für Neurochirurgie

Kontakt

Inselspital
Universitätsklinik für Neurochirurgie
CH-3010 Bern

Kliniksekretariat
(allgemeine Auskünfte, ärztliche Berichte, Untersuchungsberichte)
Montag bis Freitag
08.00–17.00 Uhr
Telefon +41 31 632 24 09
Fax +41 31 632 69 60
neurochirurgie@insel.ch

Webseite

Lilith Bütler Klinikmanagerin
Prof. Dr. med. Philippe Schucht Leitender Arzt
Prof. Dr. med. Werner Z'Graggen Leitender Arzt
Barbara Weiss-Zurschmiede Leiterin Pflegedienst
Prof. Dr. med. Andreas Raabe Direktor und Chefarzt
Prof. Dr. med. Jürgen Beck Chefarzt
Mario Graf Fachbereichsleiter INO OP-Neurochirurgie
Prof. Dr. med. Claudio Pollo Leitender Arzt
Dr. med. Christian Ulrich Spitalfacharzt

Highlights

  • Inbetriebnahme des Hochpräzisions-Operationstrakts mit intraoperativer MR- und CT-Bildgebung.
  • Weitere Stärkung des Hirntumor- und Aneurysmaschwerpunktes.
  • Tiefenhirnstimulation bei Zwangsstörungen und Depression.
  • Etablierung als europäisches Zentrum bei der interdisziplinären Behandlung von Patienten mit spontaner intrakranieller Hypotension.
  • Berner Studie zeigt Weg zur Verbesserung der Behandlung von Hirnblutungen.

Fachgebiete

Die Universitätsklinik für Neurochirurgie des Inselspitals bietet das gesamte Spektrum der mikrochirurgischen Behandlungen des Gehirns und der Wirbelsäule.

Die häufigsten Eingriffe der Klinik sind Operationen bei Bandscheibenvorfällen, Spinalkanalstenosen, Hirntumoren und Gefässerkrankungen. Die ambulante Untersuchung und Beurteilung erfolgt in der allgemeinen Sprechstunde der Poliklinik, den Spezialsprechstunden der Oberärzte in der Poliklinik und in der Privatsprechstunde des Chefarztes. Insgesamt werden jährlich mehr als 4000 ambulante Konsultationen und mehr als 2000 Operationen durchgeführt. Im Rahmen der Beschlüsse zur Konzentration der hochspezialisierten Medizin in der Schweiz ist die Universitätsklinik für Neurochirurgie am Inselspital bei fast allen Schwerpunkten als Zentrum benannt worden.

Spitzenmedizin und persönliche Betreuung sind untrennbar miteinander verbunden. Sie sind Voraussetzung für eine bestmögliche medizinische Behandlung und prägen unser Leitbild. Unsere Leistungen umfassen:

  • Abklärungen und Beratungen zur operativen Therapie von Erkrankungen des Gehirns und der Wirbelsäule, insbesondere bei Bandscheibenvorfall und Spinalkanalstenose, Aneurysmen, Carotisstenosen, AVMs, Hirntumoren, Hypophysenadenomen, Vestibularisschwannomen, funktioneller Neurochirurgie, Liquorverlustsyndrom, Hemispasmus facialis und Trigeminusneuralgie
  • Zweitmeinungen vor geplanten Operationen oder anderen Therapien
  • Soforttermin für privat- oder halbprivatversicherte Patienten in der Chefarztsprechstunde
  • Direkter Kontakt zu Chefarzt, Leitenden Ärzten und Oberärzten/Oberärztinnen

Beteiligungen und Kooperationen

  • Institute for Artificial Organs ARTORG, Universität Bern
  • Swiss Center for Electronics and Microtechnology, Neuchatel
  • Institut für Exakte Wissenschaften, Universität Bern
  • Swiss Federal Institute of Technology Lausanne (EPFL)
  • Department of Neurobiology Research, University of Southern Denmark, Odense C, Denmark
  • Division of Pharmacology and Toxicology, Vetsuisse Faculty, University of Bern
  • Sobell Department of Motor Neuroscience and Movement Disorders, Institute of Neurology, University College London, London, UK
  • Mathematical Oncology Laboratory, Universidad de Castilla-La Mancha